Lexikon
A
Ein Algizid ist ein chemisches Mittel, das zur Vorbeugung und Bekämpfung von Algen dient. Es wird in Pools, Gärten, Wasserbehältern und im Haushalt eingesetzt. Algizide zählen zu den Bioziden, die in der Lage sind, Schadorganismen entgegenzuwirken. Aufgrund ihrer hohen Ähnlichkeit mit Pflanzenschutzmitteln werden sie außerdem als nicht-landwirtschaftliche Pestizide bezeichnet. Algizide sollten Sie jedoch nicht in Teichen einsetzen, da sie die Wasserorganismen schädigen können. Um Algen in einem Pool vorzubeugen, sollten Sie das Mittel dem Wasser regelmäßig zuführen. Bei bereits vorhanden Algen müssen Sie den Pool zunächst reinigen und nach der Zufuhr von Algizid das Wasser filtern.
Aktivsauerstoff ist ein chemisches Produkt, welches durch die Spaltung von Wasserstoffperoxid (H2O2), einer flüssigen Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, entsteht. Dabei setzt das Wasserstoffperoxid Sauerstoff ab, sobald es mit Schmutzpartikeln des Wasser in Berührung kommt. Durch den Vorgang der Oxidation kommt es zu einer desinfizierenden Wirkung. Aktivsauerstoff ist nach Chlor und Brom eine der meist verwendeten Desinfektionsmethoden für Pools und wird für die Bekämpfung von Algen, Parasiten und Bakterien eingesetzt. Zusätzlich hebt der Aktivsauerstoff den Sauerstoffgehalt an, allerdings nicht kontinuierlich.
Alkalität, oft auch als Pufferkapazität bezeichnet, ist das Maß für das Säurebindungsvermögen von natürlichem Wasser. Dieser Wert wird auch TA-Wert genannt, was für Total Alkalinity steht. Die Alkalität des Wassers hängt von der Anzahl der basisch wirkenden Ionen ab. Weicht der Grad der Alkalität vom Idealbereich zwischen 80 und 160 mg/l ab, kann es zu Schwankungen des pH-Wertes kommen. Dies wirkt sich negativ auf die Wasserbedingungen aus und kann letztlich den Pool selbst beschädigen.
Ein ätherisches Öl ist eine konzentrierte Flüssigkeit, die flüchtige, leicht verdampfbare chemische Verbindungen aus Pflanzen enthält. Ätherische Öle werden in der Regel durch Destillation, oft unter der Verwendung von Dampf, gewonnen. Weitere Prozesse sind die Extraktion und das Auspressen von Pflanzenteilen. Ätherische Öle werden in Parfüms, Kosmetika, Seifen, Reinigungsmitteln und zur Aromatisierung von Speisen, Getränken und Wohnräumen verwendet. Zudem werden sie häufig für Aromatherapien verwendet, bei der sie mit einem Basisöl gemischt und dem Wasser zugegeben werden.
B
Mikroorganismen lagern sich auf natürliche Weise auf einer Vielzahl von Oberflächen ab. Zu diesen Oberflächen gehören Haushalts- und Industrierohre, Biomaterialien wie Kontaktlinsen, Medizinprodukte wie Implantate und Harnkatheter sowie pflanzliches und tierisches Gewebe. Diese Ansammlungen von Mikroorganismen werden allgemein als Biofilm bezeichnet und können aus verschiedenen Gruppen von Bakterien und Pilzen bestehen. In Schwimmbädern und Pools tritt der Biofilm meist aufgrund unzureichender Desinfizierung in Form eines farblosen Belags an Wand und Boden des Beckens auf.
C
Chlor ist ein chemisches Desinfektionsmittel, das für Schwimmbäder und Pools verwendet wird. Es wird in der Regel in Tablettenform oder flüssig angeboten. Wenn Sie das Chlor richtig dosieren, ist es für Haare, Haut und die menschliche Gesundheit risikofrei. Bei einer Chlorallergie sollten Sie jedoch auf Alternativen wie Aktivsauerstoff oder Brom zurückgreifen. Beim Einsatz von Chlor wird zwischen Gesamtchlor sowie freiem und gebundenem Chlor unterschieden. Das sogenannte „freie Chlor“, eine in Wasser gelöste, ungebundene Form, ist für die Desinfektion zuständig, da es in der Lage ist, Schmutzpartikel zu binden.
E
Eine Eimerdusche ist eine besondere Form der Dusche, bei der – wie der Name schon sagt – das Wasser aus einem Eimer kommt. Sie werden meist aus Holz oder Edelstahl gefertigt und kommen ursprünglich aus ärmeren, abgelegenen Gebieten, die keinen Zugang zu fließendem Wasser haben. Mittlerweile sind sie jedoch auch beliebte Abkühler in Saunen und am Schwimmbeckenrand. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen – vom ursprünglichen Eimer mit Löchern im Boden bis hin zu einem wasserdichten Behälter mit eingebautem Abfluss ist alles erhältlich.
F
Die Farbtherapie, auch Chromoherapie genannt, beinhaltet den Einsatz von Farbe und Licht, um das Wohlbefinden zu stimulieren. Jede Farbe hat dabei ihre eigene Wirkung auf Körper, Geist und Emotionen. Die Therapie wird unter anderem bei psychischem Leiden, Verspannungen und Kopfschmerzen eingesetzt. In den heutigen Spa- und Wellnesszentren ist sie in verschiedenen Formen erhältlich. Und auch einige Therapeuten verwenden konzentrierte, farbige Lichtstrahlen als Alternative zur Akupunktur. In den meisten Fällen wird die Farbtherapie durch eine spezielle LED-Beleuchtung in Schwimmbädern und Duschen angewendet.
Die finnische Sauna ist ein traditionelles Dampfbad und ein wesentlicher Bestandteil der finnischen Kultur. Traditionelle Saunen werden mit Holz beheizt, das in einem Ofen verbrannt wird. Alle Saunen verfügen über einen Korb mit Steinen, die durch den Ofen erwärmt werden und durch einen Wasseraufguss die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Für die Finnen ist die Sauna ein Ort, an dem sie sich mit Freunden und Familie erholen und entspannen können. In vielen deutschen Thermen gehört die finnische Sauna deshalb auch zum Liebling der Badegäste.
I
Die Infrarotstrahlung (IR-Strahlung), manchmal auch einfach Infrarot genannt, ist eine elektromagnetische Strahlung mit längeren Wellenlängen als das sichtbare Licht und ist daher für das menschliche Auge nicht erkennbar. Längere Infrarotwellen können jedoch als Wärme wahrgenommen werden. Die Wellenlängen der Infrarotstrahlung reichen von etwa 700 Nanometer (nm) bis 1 Millimeter (mm). Besonders häufig wird die Infrarotstrahlung für Wärmebildkameras und Fernbedienungen von elektronischen Geräten aller Art verwendet. Aber auch im Wellnessbereich lassen sie sich in speziellen Infrarot-Wärmekabinen einsetzen, die eine Alternative zu Saunen darstellen.
P
Der pH-Wert gibt das Verhältnis von Wasserstoff- und Sauerstoff-Ionen des Wassers an. Eine einfache Möglichkeit, den pH-Wert selbst zu messen, ist mit einem Lackmuspapier. Das Papier ändert seine Farbe, je nachdem, ob es sich um einen sauren oder basischen Stoff handelt. Wenn das Papier rot wird, ist die Substanz sauer und wenn es blau wird, ist die Substanz basisch. Der pH-Wert eines Pools sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Bei abweichenden Werten kann es zu ungesunden Reizungen der Schleimhäute führen.
S
Sandfilter sind kompakte und kostengünstige Filtersysteme und damit die gängigsten im Bereich der Schwimmbecken. Die Sandfilter leiten das Poolwasser durch einen Behälter mit Sand. Während das Wasser problemlos durch den Sand fließt, werden größere Partikel nicht durchgelassen. Sobald der Schmutz und andere Partikel durch den Sand herausgefiltert wurden, befördert eine Pumpe das saubere Wasser zurück in den Pool. Sandfilter eignen sich für mittlere und große Becken und sollten mindestens einmal in der Woche gereinigt werden.
Die Spektralverteilung liefert Informationen über die im Lichtstrahl vorhandenen Spektralfarben. Licht kann präzise charakterisiert werden, indem die Leistung des Lichts bei jeder Wellenlänge im sichtbaren Spektrum angegeben wird. Die resultierende Spektralverteilung enthält alle grundlegenden physikalischen Daten über das Licht und dient als Ausgangspunkt für quantitative Farbanalysen. Die Spektralverteilung kann mit einem Spektralphotometer gemessen werden. Aus der Spektralverteilung können sowohl die Leuchtdichte als auch die Farbintensität einer Farbe abgeleitet werden.
Der Starkstromanschluss ist eine gängige Methode zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wechselstrom. Hierbei fließt die Energie durch drei Leiter. Es ist die weltweit gebräuchlichste Methode zur Übertragung von Strom durch elektrische Netze und wird auch für den Antrieb von Großmotoren und anderen schweren Lasten verwendet. Dieses System ist im Vergleich zu anderen Stromanschlüssen wirtschaftlicher, da es weniger Leitungsmaterial wie beispielsweise Kupfer benötigt, um eine bestimmte Menge an elektrischer Energie zu übertragen.
W
Einfach gesagt, definiert die Wasserhärte die Menge an gelöstem Kalzium und Magnesium im Wasser. Hartes Wasser ist reich an gelösten Mineralien. Bei der Erwärmung von hartem Wasser können sich feste Ablagerungen von Kalziumkarbonat bilden. Dieses kann die Lebensdauer von Geräten reduzieren, die Kosten für die Erwärmung des Wassers erhöhen und Rohre verstopfen. Die Wasserhärte wird in der Regel in Milligramm pro Liter (mg/l) gelöstem Calcium und Magnesiumcarbonat angegeben. Dabei unterscheidet man zwischen 4 Härtebereichen – von weich (bis 1,3 mg/l) bis hin zu sehr hart (über 3,8 mg/l).